Aktuell

Information für afghanische Frauen mit vorläufiger Aufnahme (F-Ausweis)

Das Staatssekretariat für Migration (SEM) prüft nach nach Einreichung eines Mehrfachgesuchs die Flüchtlingsanerkennung und Asylgewährung (B-Ausweis) für:

  • Afghanische Frauen…
  • ohne hängiges Beschwerdeverfahren beim Bundesverwaltungsgericht…
  • die keinen Schutz in einem anderen europäischen Staat erhalten haben.

Anleitung für Mehrfachgesuch (alles in Englischer Schrift ausfüllen!):

  • Formular für Gesuch ausfüllen: Name, Vorname, Adresse, Datum und N-Nummer angeben.
  • Bitte geben Sie minderjährige Kinder (minus 18 Jahre alt) mit Name, Vorname an, damit diese auch B bekommen.
  • Wenn Sie möchten, dass Ihr Ehemann auch B bekommt, dann bitte auch Ihren Ehemann mit Name, Vorname angeben.
  • Gesuch unbedingt unterschreiben (falls Sie B auch für Ihren Ehemann möchten, dann muss Ihr Ehemann auch unterschreiben!)
  • Brief an Staatssekretariat für Migration (SEM) verschicken.
  • Wenn Sie eine Einladung zu einem Termin oder einen negativen Entscheid  vom Staatssekretariat für Migration (SEM) bekommen, dann kommen Sie bei uns vorbei (Mo-Do, 09.00-12.00h). 

 

Die Unterlagen dazu finden Sie hier

 

Unser Auftrag


Der Zugang zum Recht soll für ALLE gleich sein. Die Berner Rechtsberatungsstelle für Menschen in Not will einen Beitrag dazu leisten.

An unserer Anlaufstelle am Eigerplatz geben wir von Armut betroffenen Menschen aus dem Kanton Bern sowie hier lebenden Asylsuchenden die Möglichkeit, sich unabhängig, kostenlos und kompetent juristisch beraten oder vertreten zu lassen. Wir bieten rechtliche Beratung und Vertretung in den Bereichen Asylrecht und Sozialhilferecht, sowie Unterstützung in Fällen von rassistischer Diskriminierung.

Neues Angebot ab April 2023: Rechtsberatung im Ausländerrecht im Auftrag der AKiB

In den beiden Bundesasylzentren Bern und Zürich begleiten wir Asylsuchende als gesetzliche Vertretung von der ersten Minute bis zum Ende des beschleunigten Asylverfahrens.

Ferner setzen wir uns unter dem Titel voll dabei mit verschiedenen Projekten dafür ein, dass ein neuer Diskurs zum Thema Flucht, Asylverfahren und Migration initiiert und gefördert wird. Dieser Diskurs soll die Suche nach zukunftsfähigen Lösungen ermöglichen, die ein gleichberechtigtes Zusammenleben in einer freien und demokratischen Gesellschaft sichern.
 

 

 

E-Mail:

Neuigkeiten

Zahlen 2020

Die einzige Brücke ins Heimatland

Welche Bedeutung hat das Smartphone auf der Flucht und im Leben von Asylsuchenden? Ausgehend von dieser Frage haben Barbara Weber und Diana Rojas-Feile mit Geflüchteten gesprochen und die Soundcollage…

Zum Beitrag

Ein aktueller Befund – und dazu die Debatte von gestern

Von 2019 bis 2020 evaluierte das Schweizerische Kompetenzzentrum für Menschenrechte (SKMR) neben der Prozess- und Entscheidqualität auch die Qualität des gesetzlichen Rechtsschutzes im Asylverfahren.…

Zum Beitrag

Unsere zentrale Stelle am Eigerplatz

In der Anlaufstelle der RBS Bern am Eigerplatz sehen wir immer wieder von neuem, dass der Zugang zum Recht noch nicht für ALLE gleich ist. Um diesen Zugang etwas weiter zu öffnen, beraten unserer…

Zum Beitrag

Kindern Gehör verschaffen

Rechtsvertreterin Caroline Schönholzer hat für die Zeitschrift «Asyl» den aktuellen Entscheid des UNO-Kinderrechtsausschusses gegen die Schweiz zum Recht auf Einbezug und Anhörung von begleiteten…

Zum Beitrag

Gesprächsführung lernen, statt hinterm Bildschirm zu versauern

Jedes Jahr erhalten bei der RBS Bern vier PraktikantInnen fundierte Einblicke in den Rechtsschutz im Asylverfahren. Marc Richard – heute Rechtsvertreter im BAZ Bern – erinnert sich an eine lehrreiche…

Zum Beitrag

Den Rücken freihalten

Fälle jonglieren, Gespräche führen und Anhörungen bis in den Abend hinein: RechtsvertreterInnen brauchen ordentlich Schnauf. Um ihren Alltag zu erleichtern, steht ihnen das Rechercheteam der RBS Bern…

Zum Beitrag

Handlungsgrundsätze und Standards für den Rechtsschutz im Asylverfahren

Zur Gewährleistung eines rechtsgleichen und qualitativ hochstehenden Rechtsschutzes in asylrechtlichen Verfahren beachten die Mitarbeitenden der Berner Rechtsberatungsstelle für Menschen in Not die…

Zum Beitrag

Ein Jahr in Zahlen

57 Mitarbeiter setzten sich Jahr 2019 am Eigerplatz in Bern, im BAZ Bern, im BAZ Zürich und am Flughafen Kloten abertausende Stunden für Klientinnen und Klienten ein. Ihre Arbeit war keineswegs…

Zum Beitrag

Ein gelungener Start: Präsentation zum beschleunigten Asylverfahren

RBS Bern-Leiter Dominique Wetli blickte am Jahrestreffen des Netzwerks «Joint Future» auf den Start der Rechtsvertretung im beschleunigten Asylverfahren zurück. Seine Präsentation über die Arbeit der…

Zum Beitrag

Volldabei
FluchtRechtSchutz