Was wir tun

Der Zugang zum Recht soll für alle gleich sein.

An dieser Überzeugung richten wir bei der Berner Rechtsberatungsstelle für Menschen in Not (RBS Bern) unsere Arbeit aus – im Rechtsschutz von Asylsuchenden, im Ausländer- und Sozialrecht, und in unserem Engagement für gesellschaftliche Teilhabe.

Im Rechtsschutz für Asylsuchende

In den Bundesasylzentren in Bern, in Zürich und seit März 2025 auch in Basel begleiten wir Asylsuchende als gesetzliche Vertretung von der ersten Minute an bis zum Ende des beschleunigten Asylverfahrens. Unser Anspruch ist es, einen qualitativ hochstehenden Rechtsschutz für die Menschen, die in der Schweiz um Asyl ersuchen, zu garantieren und so einen essentiellen Beitrag zu fairen Asylverfahren zu leisten. Unser Team von Rechtsvertreterinnen und Beratern wird von einem Grundlagenteam unterstützt in juristischen Fragen und mit Recherchen zu länderspezifischen Fragestellungen. Ein spezialisiertes Team kümmert sich um die Beratung und Vertretung der aus der Ukraine geflüchteten Menschen im S-Verfahren.

An der Anlaufstelle am Eigerplatz in Bern

An unserer Anlaufstelle am Eigerplatz vertreten wir asylsuchende Personen im erweiterten Asylverfahren. Zudem beraten und vertreten wir von Armut betroffene Menschen aus dem Kanton Bern in den Bereichen Sozialhilferecht, Ausländerrecht und ethnisch-kultureller Diskriminierungsschutz.

Und darüber hinaus

Unter dem Titel voll dabei setzten wir uns mit verschiedenen Projekten dafür ein, dass ein neuer Diskurs zum Thema Flucht, Asylverfahren und Migration initiiert und gefördert wird. Er soll die Suche nach zukunftsfähigen Lösungen ermöglichen, die ein gleichberechtigtes Zusammenleben in einer freien und demokratischen Gesellschaft sichern.

 

 

E-Mail:

Neuigkeiten

Kindern Gehör verschaffen

Rechtsvertreterin Caroline Schönholzer hat für die Zeitschrift «Asyl» den aktuellen Entscheid des UNO-Kinderrechtsausschusses gegen die Schweiz zum Recht auf Einbezug und Anhörung von begleiteten…

Zum Beitrag

Den Rücken freihalten

Fälle jonglieren, Gespräche führen und Anhörungen bis in den Abend hinein: RechtsvertreterInnen brauchen ordentlich Schnauf. Um ihren Alltag zu erleichtern, steht ihnen das Rechercheteam der RBS Bern…

Zum Beitrag

Handlungsgrundsätze und Standards für den Rechtsschutz im Asylverfahren

Zur Gewährleistung eines rechtsgleichen und qualitativ hochstehenden Rechtsschutzes in asylrechtlichen Verfahren beachten die Mitarbeitenden der Berner Rechtsberatungsstelle für Menschen in Not die…

Zum Beitrag

Ein Jahr in Zahlen

57 Mitarbeiter setzten sich Jahr 2019 am Eigerplatz in Bern, im BAZ Bern, im BAZ Zürich und am Flughafen Kloten abertausende Stunden für Klientinnen und Klienten ein. Ihre Arbeit war keineswegs…

Zum Beitrag

Ein gelungener Start: Präsentation zum beschleunigten Asylverfahren

RBS Bern-Leiter Dominique Wetli blickte am Jahrestreffen des Netzwerks «Joint Future» auf den Start der Rechtsvertretung im beschleunigten Asylverfahren zurück. Seine Präsentation über die Arbeit der…

Zum Beitrag

Leitfaden für die Rechtsvertretung von Opfern von Menschenhandel im Asylverfahren

Um auf die steigende Zahl von Opfern von Menschenhandel im Asylverfahren zu reagieren, verfasste ein Autorenteam der RBS Bern einen Leitfaden für die Mandatsführung in solchen Fällen. Die Publikation…

Zum Beitrag

Volldabei
FluchtRechtSchutz